weiße TaubeChrist sucht Christ Logo ohne Taube

Deutschland, deine Kathedralen (15)

Deutschland, deine Kathedralen (15)
Limburger Dom: Himmelreich auf Erden mit sieben Türmen

Weithin sichtbar thront der Limburger Dom über der Stadt. Das Gebäude aus der Übergangszeit zwischen Romanik und Gotik strotzt vor Symbolik. Es wurde in nur 40 Jahren aus einem Guss errichtet. Eine Besonderheit macht es in ganz Deutschland einmalig.

Wer einen Blick auf den Limburger Dom werfen will, muss die Stadt an der Lahn nicht unbedingt besuchen. Die Kathedrale ist weithin sichtbar: Wer die Autobahn A3 zwischen Frankfurt und Köln oder die Schnellbahnstrecke im gleichen Abschnitt nutzt, kann das Bauwerk in voller Pracht bestaunen. Herrschaftlich thront die Kathedrale mit ihrer in weiß und rot-brauner Farbe gestalteten Außenfassade auf einem großen Felsen, dem Domberg.

Nicht immer war das Gotteshaus eine Bischofskirche. Zur Zeit seiner Erbauung, von etwa 1180 bis 1221, gab es das Bistum Limburg noch nicht – noch über 600 Jahre sollte es bis zu dessen formaler Gründung dauern. Im Mittelalter war die heutige Kathedrale also "nur" eine Stadtkirche. Limburg war damals ein wichtiger Handelspunkt zwischen Frankfurt und Köln. So kam es, dass dort ein verhältnismäßig großes Kirchengebäude entstand, das später auch gut als Bischofskirche genutzt werden konnte.  

Am Übergang von Romanik zu Gotik

Die Bauphase der früheren Stiftskirche fiel in den Wechsel von der Romanik zur Gotik; sie ist deswegen im sogenannten "Übergangsstil" erbaut. "Je weiter oben, desto gotischer wird es", so fasst es Matthias Kloft, Leiter der Abteilung Kunst und Museen im Bistum Limburg, kurz und pragmatisch zusammen. Sind unten noch Fenster mit Rundbögen zu sehen, wird es weiter oben zusehends filigraner und auch neue Fensterformen mit Spitzbögen kommen zum Einsatz. Der Dom weist eine architektonische Besonderheit auf, die es laut Matthias Kloft nur in einer kurzen, frühen Phase der Gotik gab und deswegen sehr selten ist: Einen viergeschossigen sogenannten Wandaufriss im Inneren, der den Eindruck eines Gebäudes mit mehreren Etagen entstehen lässt.

Im "ersten Stock", den sogenannten Emporen, die sich rechts und links des Hauptschiffes erstrecken, ist so viel Platz, dass sogar Kirchenbänke aufgestellt werden können. So ist der Limburger Dom zweistöckig nutzbar, weswegen er in Relation zu seinem Grundriss eine recht große Anzahl von Besuchern aufnehmen kann. Die Empore ist so gestaltet, dass man einmal komplett um den Grundriss herumlaufen kann. Eine "Etage" weiter oben, im sogenannten Triforium, sieht das schon anders aus. "Dort ist der Rundgang sehr schmal. Als junger Mann hätte ich mich noch da hinauf getraut, aber heute wäre das nichts mehr für mich", scherzt Kloft. Das letzte "Geschoss", die Obergaden, bestehen innen aus einer Fensterreihe ohne Gang.

Der Wandaufriss hat eine besondere Bedeutung. Denn das Innere des Limburger Doms soll nichts weniger als den Himmel darstellen, genauer gesagt, die himmlische Stadt Jerusalem. "Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich in der Hauptstraße dieser himmlischen Stadt und schauen entlang der Fassaden mittelalterlicher Prachtbauten hinein in die himmlischen Wohnungen", so beschreibt es ein Infoblatt über den Dom. Aus ihren Wohnungen schauen die Bewohner der himmlischen Stadt auf die Besucher herunter: Bilder und Skulpturen von Aposteln, Propheten und Heiligen zieren die Wände, über der Vierung sitzt Jesus auf seinem himmlischen Thron. Matthias Kloft erklärt diesen Bilderreichtum: "In einer Zeit, in der noch nicht so viele Menschen lesen und schreiben konnten, wurden Geschichten gern bildlich dargestellt." Auch eine Darstellung der "Heiligen Sippe", des Stammbaums Jesu, findet sich unter den Malereien.

Der Limburger Dom wurde in einer recht kurzen Zeit erbaut, in nur rund 40 Jahren. "Das ist für eine Kirche dieser Größe schon selten", sagt Matthias Kloft. "Dadurch ist architektonisch alles aus einem Guss." Stückwerk verschiedener Epochen und Bauphasen wie in anderen Kathedralen gibt es hier nicht. Architektonisches Vorbild für den Dom ist übrigens die Kathedrale von Laon im Norden Frankreichs, die ebenfalls auf einem Berg errichtet wurde.

Dort wurde nicht vollendet, was den Limburger Dom als wohl einmalig in ganz Deutschland auszeichnet: Er hat gleich sieben Türme; drei große rechts und links des Hauptportals sowie über der Vierung, und jeweils zwei kleine an jedem Ende der "Querbalken" des Kreuzes, das den Grundriss der Kirche bildet. Mit den sieben Türmen ist eine vielfältige Symbolik verbunden: Die zwölf (3 mal 4) steht für das zwölftorige Jerusalem und für die zwölf Apostel, die sieben selbst für die Anzahl der Sakramente.

Wer als Architekt den Limburger Dom entworfen hat oder wer sein Baumeister war, das ist unbekannt. Anfang des 13. Jahrhunderts sei es noch nicht üblich gewesen, die Erbauer namentlich hervorzuheben, sagt Matthias Kloft, es könnten auch gleich mehrere Personen beteiligt gewesen sein. Mehr Informationen gibt es da schon über die Stifter der Kirche: Im 10. Jahrhundert hatte ein gewisser Graf Konrad Kurzbold auf dem Gelände seiner Burg ein Kanonikerstift mit einer Georgskirche gegründet. Auf deren Grundriss errichteten dann gut 100 Jahre später wohlhabende Bürger den bis heute erhaltenen, deutlich höheren und damit größeren Bau. Das Grab Kurzbolds ist heute noch im Limburger Dom zu sehen.

Zwei Patrone

Der bedeutendste Kirchenschatz der Kathedrale ist allerdings ein Reliquiar des Kreuzes Jesu aus Jerusalem. Die sogenannte "Staurothek" (Stauros bedeutet im Griechischen "Kreuz"zwinkerndes Smiley ist aber nur während der Fastenzeit und zum Fest Kreuzerhöhung im Dom selbst zu sehen. Die restliche Zeit des Jahres ist sie als Ausstellungsstück im Limburger Dommuseum.

Anders als andere Kirchen hat der Limburger Dom übrigens gleich zwei Patrone: den heiligen Nikolaus als Patron der Pfarrei sowie den heiligen Georg als Patron des Stifts und später des Bistums. Die Errichtung der Diözese ist nun schon fast zweihundert Jahre alt. Zwar wurde es offiziell erst 1827 gegründet, die organisatorischen Vorbereitungen begannen aber schon 1821, als nach der Säkularisation die katholischen Bistümer neu geordnet wurden. Es stehen – so Corona es zulässt – also womöglich schon bald Jubiläumsfeierlichkeiten an. Da passt es doch, dass der heutige Bischof, Georg Bätzing, seinen Vornamen mit dem Bistums- und Kathedralpatron teilt.       

Von Gabriele Höfling 

Kommentare

Schreib auch du einen Kommentar
 
(Nutzer gelöscht) 12.01.2021 08:34
Vielen Dank lb.@Klavierspielerin.....ich kann mich gut daran erinnern wie der Weg zum Dom bergauf führt.....besonders in Erinnerung ist mir auch, dass man im Innern Gebetsanliegen aufschreiben konnte, derer sich Schwestern in der Fürbitte annahmen, wenn man wollte.............💒
 
(Nutzer gelöscht) 12.01.2021 09:28
@Klavierspielerin 2
Vielleicht sollte ich mal wenn Corona kein Schreckgespenst ist eine Domreise durch Deutschland machen.
Danke für deine Arbeit 
 
Rosenlied 12.01.2021 11:32
⛪Danke @Klavierspielerin für Seite 
über den Limburger Dom... 
Der Anblick von der Autobahn aus, 
wenn ich mit meinem lieben Mann 
von Bayern nach Köln gefahren bin 
und umgekehrt war jedes Mal ein 
Erlebnis. Er sieht märchenhaft aus. 
Der Limburger Dom ist auch ein Juwel...

⛪Ja @Liebelle einmal haben wir ihn uns 
angesehn und sind auch "hochgestiegen"..
 
 
Rosenlied 12.01.2021 11:36
⛪Als wir von Köln nach Bayern gezogen sind, 
war ich schwanger mit meinem ältesten Sohn.
Auf der Fahrt im verschneiten Januar haben wir
auch einen Abstecher nach Limburg gemacht
und ich hab mir dort in der Nähe des Domes
ein paar warme Pantoffeln gekauft...
 
(Nutzer gelöscht) 12.01.2021 13:04
Danke für's Teilen....liebe Rosenlied.....
Ich war da auch Shoppen......aber ganz egoistisch Ohrringelachendes Smiley)))
 
(Nutzer gelöscht) 12.01.2021 13:23
.....hoffentlich ist das Reliquiar im Jubil'jahr länger zugänglich..........
 
(Nutzer gelöscht) 12.01.2021 13:30
Den Limburger Dom hab ich auch schon öfter von der Autobahn aus bestaunt und immer gedacht,dass ich mir den mal ansehen will
Leider ist es bisher noch nicht soweit gekommen
 
Rosenlied 12.01.2021 13:56
⛪Es stehn sehr intressante Sachen auf 
Deiner tollen Seite @Klavierspielerin. 
Ich will mir das alles später noch durchlesen
(nach dem Schneeschaufeln).

⛪@Linde2, was nicht ist, kann ja noch werden.
Es lohnt sich...

⛪Du hast es richtig gemacht @Liebelle! 
Deine Ohrringe haben sich (im Gegensatz
zu den Socken) bestimmt gut gehalten 
und Du wirst jedesmal an den schönen 
Ort erinnert.
 
Rosenlied 12.01.2021 14:03
⛪Und jetzt muss ich Euch doch noch etwas
erzählen, nämlich, dass wir auf einer Rückfahrt
von Köln nach Bayern mal in Limburg in einer 
für mich wunderbaren besonderen "Mission"
gehalten hatten:

⛪In Limburg, nicht weit von der Autobahn",
war eine Firma, bei der mir mein lieber Mann 
damals einen Brennofen für Porzellan gekauft 
hatte, mit dem ich viele Porzellan-Puppenköpfe, 
-hände und -füße für meine Puppen gebrannt 
habe, die ich damals gemacht, verschenkt,
verkauft und behalten habe für meine Sammlung... 
Vor ein paar Jahren hab ich den Ofen meinem Sohn 
geschenkt, der schöne Vasen, Figuren usw. herstellt..
 
(Nutzer gelöscht) 12.01.2021 15:15
........soooo viel Schönes hast Du geschaffen lb.@Rosenlied..😘🎶🎵🎠🎠🙃.....und dann fühlen wir uns ganz klein in mächtig hohen Kirchen wie der Dom zu Limburg......und doch standen wir beide schon staunend dort nach oben schauend und bist Du so gesegnet von oben mit Deinen Gaben.....Rosenlied 💒
 
Shira 12.01.2021 17:30
 
(Nutzer gelöscht) 12.01.2021 18:15
Shira 😘
 
hansfeuerstein 12.01.2021 19:43
Würde ich gerne mal mit einer Gruppe netter, gläubiger Christen besuchen.🙂
 
Rosenlied 12.01.2021 20:37
⛪Ja Hans@feuerstein, der Dom ist 
wirklich sehenswert!

⛪Daaanke, lb.@Liebelle, für Deine 
lieben Worte. 
Aber der lb. Gott hat Dir und jedem 
Menschen was Schönes geschenkt..
weiße TaubeJetzt kostenlos registrieren