weiße TaubeChrist sucht Christ Logo ohne Taube

Manoppello: Gott in die Augen schauen

Manoppello: Gott in die Augen schauen
In einem Dorf in den Abruzzen soll das echte Gesicht von Jesus Christus zu sehen sein: auf dem sogenannten Schweißtuch von Manoppello, das in der dortigen Wallfahrtskirche verehrt wird. So wirklich bekannt ist die Ikone in der breiten Öffentlichkeit noch nicht, im Gegensatz etwa zum Turiner Grabtuch. Marietta Trendl hat sich das Schweißtuch von Manopello angesehen.

Marietta Trendl - Rom 

Öffentlich kommt man kaum hin, also mit dem Auto: Knappe zwei Stunden von Rom entfernt befindet sich der beschauliche 7000-Einwohner-Ort Manoppello. Zwischen Olivenhainen und Pilgerhotel steht die Kapuzinerkirche Santuario del Volto Santo. Im Inneren thront ganz am Ende, hinter dem Hauptaltar, ein gläserner Schrein. Heute ist die Kirche voll besetzt, viele müssen stehen. Der Schweizer Kurienkardinal Koch ist angereist, um den Schrein in einer Prozession durch den Ort zu tragen. Doch es regnet - und so bleibt die Prozession in der Kirche.

Manche Menschen glauben, dass sich in dem Schrein der echte Abdruck von Jesu Gesicht befindet. Schwester Petra Maria Steiner ist eine von ihnen. Sie stammt aus Süddeutschland und hält sich im Auftrag ihrer Gemeinschaft „Vita Communis - Maria, Mutter der Heiligen Familie" in Manoppello auf. Sie sagt: „Im Prinzip stehen wir vor dem größten Wunder, das wir haben - nach der Eucharistie, den Zusatz erlaube ich mir.“

Das größte Wunder
Dieses „größte Wunder”, von dem die Schwester spricht, ist das sogenannte Volto Santo. Das „heilige Antlitz”. Zunächst: Ein hauchdünnes Tuch, zwischen zwei Glasplatten gepresst, mit 17 mal 24 cm ist es kaum größer als ein DIN A5-Blatt. Darauf zu sehen ist beim richtigen Lichteinfall das Gesicht eines jungen Mannes. Seine Augen und sein Mund sind halb geöffnet. Er trägt lange Haare und etwas Bart.

Schwester Petra Maria demonstriert, wie sich das Bild auf dem transparenten Material verändert – je nach Perspektive und Lichtverhältnissen. Die Ordensfrau ist zufällig hier gelandet. 2009 kam sie auf Besuch. Und wurde gleich am ersten Abend gemeinsam mit einer Mitschwester quasi in der Kirche eingeschlossen: „Dann waren wir zwei Stunden ganz allein beim Volto Santo - ohne Licht. Die Kirche ist gesüdet, die Sonne kommt von hinten. Sie hat mit dem Volto Santo gespielt und das Gesicht hat sich ständig verändert, sodass wir Menschen sahen, die wir überhaupt nicht kennen, und Menschen, die wir kannten. Dann haben wir daheim angerufen und gesagt: Ihr müsst das alle sehen, das ist echt, das kann man nicht machen.”

Die Geschichte des Volto Santo
Die Schwester ist geblieben und erzählt heute Pilgern und Touristen von der Geschichte des Volto Santo. Demnach haben die Apostel Johannes und Petrus das Tuch aus dem Grab Jesu an sich genommen. Über Jerusalem, Edessa und Konstantinopel gelangte es im achten Jahrhundert nach Rom. „Um den Sacco di Roma, 1527, verliert sich die Spur vom Volto Santo, und auf einmal taucht es nach der Legende hier 1638 auf - ein Engel habe es gebracht“, erzählt Petra Maria Steiner die Überlieferung.

Das Tuch wurde schon oft untersucht, in den vergangenen 300 Jahren jedoch nur von außen. Es wurde nicht mehr aus dem Glaskasten genommen. Das letzte Mal, als man das gewagt habe, sei nämlich etwas schiefgelaufen: „Es war weg, man hat kein Gesicht mehr gesehen. Und erst als die Patres dann mit Fasten und Beten wieder darum gebeten haben, dass es zurückkommt, soll es zurückgekommen sein. Aus dieser Angst heraus, und weil es ja hauchdünn ist und 2000 Jahre alt, kam man sozusagen nur das Rundherum untersuchen.“

„Das erste Foto - ohne Fotoapparat“

Eine Theorie besagt, das Tuch sei aus Muschelseide gewoben - auch Byssus genannt. Diese ist feuerfest und nimmt keine Farbpigmente an. Wenn es aber nicht gemalt wurde, wie ist dann das Gesicht auf das Tuch gekommen? Die Erklärung der Schwester ist überraschend konkret: „Ich würde sagen, es ist das erste Foto ohne Fotoapparat. Wenn wir es in unterschiedlichem Licht anschauen, sieht man etwas ganz Erstaunliches. Auf der linken Seite ist eine kleine Pupille. Und eine kleine Pupille hat man nur bei Licht. Das heißt, es muss Licht im Grab vorhanden sein. Aber niemand hat Licht im Grab. Jesus sagt ‚Ich bin das Licht der Welt‘. Im Augenblick der Auferstehung ist Er die Lichtquelle. Die Reflexion seines Auferstehungslichtes schließt die Pupille links. Sie sieht verbrannt aus. Aber Byssus kann man nicht verbrennen. Das heißt, die Energie der Auferstehung war wesentlich stärker als Feuer. Das Licht der Auferstehung hat das Gesicht eingeprägt."

Eine Frage des Glaubens
Für die meisten Christen ist das Tuch eine Ikone, nicht das „wahre Antlitz" Jesu. So sieht das auch die katholische Kirche. Benedikt der XVI. pilgerte 2006 als erster Papst - allerdings in einer privaten Wallfahrt - nach Manoppello. In seiner Ansprache bezeichnete er das Tuch als „Ikone des Heiligen Antlitzes“, nicht als Reliquie.

Ob man das Volto Santo nun für echt hält oder nicht –  es ist keine echte Glaubensfrage. Worauf sich wohl aber alle Christinnen und Christen einigen können, ist die Eucharistie. Die deutsche Ordensfrau Petra Maria Steiner sagt es so: „Das Volto Santo ist nur der Anfang. Die Eucharistie ist das Ende. Jesus hat nicht gesagt: Ich werde Tuch, sondern er hat gesagt: Ich werde Leib.“ 

(vatican news)

 Joh.20 7
und das Schweißtuch, das auf Jesu Haupt gelegen hatte, nicht bei den Leinentüchern, sondern daneben, zusammengewickelt an einem besonderen Ort.



Paul Badde gilt als einer der wichtigsten Experten des Schleiers von Manoppello, dem Schweißtuch Christi. Mario Galgano geht mit Badde wortwörtlich auf Tuchfühlung. Neben dem Grabtuch von Turin und der Tilma von Guadalupe gehört vor allem der Schleier von Manoppello zu den „Acheiropoieta“, den nicht von Menschenhand gemachten Bildern.

 https://youtu.be/MiEU_5X7ML0

Ref.: Richter Markus van den Hövel, Bochum
Die Kirche feiert am 4. Februar das Fest der Heiligen Veronika. Christen kennen sie vor allem von der 6. Station des Kreuzweges als die Frau, die Jesus ein Tuch reicht, mit dem er sich Blut und Schweiß aus dem Gesicht wischen soll. Jesus tut es und hinterlässt dabei aber nicht Blut und Schweiß auf dem Tuch, sondern einen Abdruck seines Gesichtes. Mit der Heiligen Veronika ist also das Phänomen des Heiligen Antlitzes, das auf geheimnisvolle Weise auf Tüchern zu sehen ist, in der Tradition eng verbunden. Eines dieser Tücher ist das Muschelseidentuch von Manoppello. Wo das Wunder hier zu suchen ist, muss kaum erklärt werden: das Bild eines Gesichtes, das in beinahe hochauflösender Qualität, über Jahrtausende auf einem Gewebe ohne zu verblassen oder durch die Zeit Schaden zu nehmen, erhalten ist. Markus van den Hövel, seines Zeichens Richter von Beruf, ist selbst eines Tages auf das "Volto Santo" gestoßen und hat sich in einem kleinen Büchlein "Die Causa Manoppello" anhand von Zeugenaussagen mit dem Geheimnis dieses wundersamen Tuches aus Muschelseide auseinandergesetzt. Mit ihm begeben wir uns auf die Spuren des 'Volto Santo' - auf die Spuren menschlichen Antlitzes Gottes.

Wunder gibt es immer wieder: das 'Volto Santo' von Manoppello. : https://www.horeb.org/xyz/podcast/grundkurs_glauben/20220204gkg.mp3




























































Das Grabtuch von Turin- Beweis für die Auferstehung?
https://www.christ-sucht-christ.de/christliches-forum/Klavierspielerin2/62251/

Kommentare

Schreib auch du einen Kommentar
 
Jerusa 20.04.2022 19:53
Danke 

Das Muschelseidentuch ist komplett durchsichtig, den Gesichtsausdruck kann man nur in der Sonne sehen, und zwar von vorn und hinten... 
Muschelseide lässt sich nicht bemalen und es wurden auch keine Farbspuren gefunden, der Abdruck bleibt ein Rätsel.... 
 
hansfeuerstein 21.04.2022 00:04
Faszinierend in jedem Fall. Auch, dass die Tücher aufeinander passen. Das Grabtuch von Turin, der Schleier von Manopello, und das Schweisstuch,
 
Klavierspielerin2 09.04.2023 10:02
Gott in die Augen schauen!
 
Klavierspielerin2 09.04.2023 10:04
" Er sah die Leinenbinden liegen
und das Schweißtuch, das auf dem Haupt Jesu gelegen hatte;
es lag aber nicht bei den Leinenbinden,
   sondern zusammengebunden daneben
   an einer besonderen Stelle."

Evangelium (Joh 20,1-9)
Er sah und glaubte
weiße TaubeJetzt kostenlos registrieren